Posts mit dem Label Internationale Sozialisten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Internationale Sozialisten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 25. September 2009

Einzige revolutionäre Klasse: Die Arbeiterklasse


von Francis Byrne

Herausforderungen für eine neue Generation von Aktivistinnen und Aktivisten

Immer mehr Menschen sehen sich durch die Weltwirtschaftskrise mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Arbeiterinnen und Arbeiter befürchten aufgrund der sich ausweitenden Krise Lohnkürzungen, Stellenabbau oder gar Werkschließungen. Die Krise stellt auch die Lebenspläne von vielen anderen Menschen in Frage: Schüler, Studenten, Arbeitslose, Rentner - sie alle befürchten den weiteren Abbau von sozialen Leistungen und zunehmend düstere Zukunftsaussichten.

Weiterlesen: Linkezeitung

Sonntag, 21. Juni 2009

Einzige revolutionäre Klasse: Die Arbeiterklasse


von Francis Byrne

Herausforderungen für eine neue Generation von Aktivistinnen und Aktivisten

Immer mehr Menschen sehen sich durch die Weltwirtschaftskrise mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Arbeiterinnen und Arbeiter befürchten aufgrund der sich ausweitenden Krise Lohnkürzungen, Stellenabbau oder gar Werkschließungen. Die Krise stellt auch die Lebenspläne von vielen anderen Menschen in Frage: Schüler, Studenten, Arbeitslose, Rentner - sie alle befürchten den weiteren Abbau von sozialen Leistungen und zunehmend düstere Zukunftsaussichten.

Weiterlesen: Linkezeitung

Freitag, 5. Juni 2009

Tiananmen 1989: Aufstand in China


von Mattew Cookson, Socialist Worker

Vor 20 Jahren schlug das autokratische Regime Chinas eine Demokratiebewegung blutig nieder, die sich über das Land ausbreitete.

Das Bild eines einzelnen trotzigen Demonstranten, der einen ganzen Panzerkonvoi aufhält, hat die Fantasie von Millionen Menschen weltweit beflügelt. Dieser einzelne Mensch, der sich der immensen Macht des Militärs entgegenstellt, entwickelte sich zu einem Sinnbild für den Aufstand am Tiananmen Platz im Juni 1989.

Weiterlesen: Linkezeitung

Samstag, 30. Mai 2009

Marx' historischer Materialismus


von Karsten Schmitz

Marx trägt sowohl dem Materialismus, wie auch der Dialektik Rechnung, wenn er sagt: »Es ist nicht das Bewußtsein der Menschen, das ihr Sein, sondern umgekehrt, ihr gesell- schaftliches Sein, das ihr Bewußtsein bestimmt.«[2] Die Dialektik fließt durch das Wort gesellschaftlich ein: das Sein ist gesellschaftlich, also vom Menschen selbst geschaffen - und kein unveränderliches Produkt der Natur, wie bei Feuerbach. Das Sein verändert sich im Laufe der Geschichte. Die Realität ist eine Einheit aus Dynamik und Material - deshalb ging die Philosophie auch in die Falle, die sie sich selbst gestellt hatte, weil sie die Dialektik und den Materialismus voneinader getrennt hatte.

Weiterlesen: Linkezeitung

Mittwoch, 27. Mai 2009

Muslim-Markt interviewt Norbert Nelte, Aktivist der Aktion "Kein Blut für Öl" und Redakteur der Linken Zeitung


Norbert Nelte (Jahrgang 1945) studierte nach seiner Kaufmannslehre in den 1960er Jahren Betriebswirtschaftslehre und sammelte als Wirtschaftlichkeitsrechner praktische Erfahrungen über die Wirkungsweise des Kapitalismus. Zunächst versuchte er in den 1960er Jahren Gesinnungsgenossen für die Idee der Arbeiterräte zu finden. Als das nicht den gewünschten Erfolg erzielte, schloss er sich in der Studentenbewegung den deutschen Vertretern der Internationalen Sozialisten um Tony Cliff an.

Weiterlesen: Muslim-Markt

Donnerstag, 21. Mai 2009

Wirtschaft trotz Hilfsknete um 6,9% eingekracht



von Norbert Nelte

Alle Rettungsmaßnahmen haben nichts mehr geholfen. Trotz Kurzarbeitergeld, Abwrackprämie und Bankenrettungshilfspaket ist das Bruttosozialprodukt im 1. Quartal 2009 kalenderbereinigt um minus 6,9% eingebrochen (Diagramm). Das ist nicht nur der tiefste Fall in der Geschichte der BRD, sondern, wie man leicht der Grafik entnehmen kann, eine neue Dimension in den 3. Keller. Die Wirtschaft brach so erschreckend tief ein, dass alle Medien nur das erste Mal den Fall des BIP gegenüber Vorquartal von 3,8%, anstatt gegenüber Vorjahr von 6,7% genommen haben.

Weiterlesen: Linkezeitung

Sonntag, 17. Mai 2009

Die Globalisierung und die Kollegen bei Opel, Mahle und Conti


von Norbert Nelte

Die Übernahme von Conti durch Scheffler und von Opel vielleicht durch Fiat und die Weltwirtschaftskrise wird auf die deutschen Kollegen Auswirkungen haben, die dem hiesigen Kapital sowie der sozialdemokratischen Gewerkschaftsführung nicht gefallen werden. Die Globalisierung wirkt sich nicht nur positiv mit der internationalen Arbeitsteilung für das Kapital aus, sondern auch positiv mit der Anpassung der Radikalisierung für die deutschen Arbeiter, sie werden sich nicht mehr so schnell alles gefallen lassen. Turiner Verhältnisse in Rüsselsheim oder französische in Hannover. Die Globalisierung bringt nicht nur dem Kapital billige Löhne, sondern auch den Arbeitern gleiche Kampferfahrungen.

Weiterlesen: Linkezeitung

Dienstag, 12. Mai 2009

Klassenkampf Nr. 36


Hier Klassenkampf Nr. 36 der Internationalen Sozialisten als PDF runterladen:

Hier klicken

Inhalt:
Editorial / Wirtschaftszusammenbruch / Der Point of no Return wird gerade überschritten / Die freie Gesellschaft / Deutscher Fitna-Film von Pro Köln-Nazis Brandhetze im Stil des Nazi-Films Der ewige Jude / Besetzt Betriebe, um Arbeitsplätze zu retten / Britannien: Betriebsbesetzungen bei Auto-Zulieferbetrieben / „Die Krise verschärft sich täglich, die Linke muss Alternativen zum Markt auf-zeigen“ / Interview mit Mark Bergfeld, Studentenaktivist in Großbritannien / Palästina und die nationale Befreiung / Die Depression